Ihre Browserversion ist veraltet. Wir empfehlen, Ihren Browser auf die neueste Version zu aktualisieren.

                                        KlangWelt - Was wir tun


  

  2021

 

Rheinbach, St. Martin

 

Die Lautstärke dieser von der Firma Rieger aus Vorarlberg/Österreich im Jahre 1983 gebauten Orgel (42/III/P) wurde schon länger von vielen Spielenden und Hörenden als unangenehm empfunden. Eine zeittypische Universalorgel die auf niedrigem Winddruck intoniert wurde. Der Wunsch der Gemeinde bestand in einer moderaten Veränderung der Disposition (Ersatz der Zimbel im HW gegen eine Harmonieflöte 8´) und einer grundlegenden Neuintonation.

Im Laufe des Projektes entpuppte sich genau dieser Wunsch als sehr kompliziert umzusetzen.  Die Kirchenakustik schluckt die tiefen Frequenzen sehr stakt und trägt die hohen dagegen sehr gut; Nachhall ist kaum vorhanden. So mussten wir im Grunde alles klanglich umkrempeln. Problematisch bzw. zeitintensiv waren dabei die zugeklebten Gedackten und die durchgehend auf tongeschnittenen Labialen.

Neben der Erneuerung aller Balgleder, wurde das Raumvolumen des Schwellwerks für eine bessere Schwellwirkung vergrößert. Technische Probleme bekamen wir dann wieder bei der Beseitigung etlicher Durchstecher in den drei Manualwindladen.  Nach dem Einbau eines neuen Setzers und der Neuprogrammierung der Walze ist aber nun ein nahezu stufenloses Crescendo möglich.

 

Disposition der Orgel:

I. Manual Rückpositiv:

II. Hauptwerk

III. Schwellwerk

Pedal:

Holzgedackt 8´

Bourdon 16´

Rohrflöte 8´

Principal 16´

Quintade 8´

Principal 8´

Gamba 8´

Subbass 16´

Principal 4´

Harmonieflöte 8´

Voix céleste 8´

Oktav 8´

Rohrflöte 4´

Spitzflöte 8´

Prestant 4´

Gedackt 8´

Octav 2´

Oktave 4´

Koppelflöte 4´

Choralbass 4´

Sesquialter 2f.

Nachthorn 4´

Nazard 2 ⅔´

Rohrschelle 2´

Larigot 1⅓´

Quinte 2 ⅔´

Blockflöte 2´

Hintersatz 4 f.

Scharff 1´4 f.

Superoctav 2´

Terz 1 3/5´

Bombarde 16´

Rankett 16´

Mixtur major 1 ⅓´ 5 f.

Sifflet 1´

Posaune 8´

Krummhorn 8´

Cornet 8´ 5 f.

Plein-jeu 2´ 5 f.

I/P

Tremulant

Trompete 8´

Basson 16´

II/P

III-I

I-II

Hautbois 8´

III/P

 

III-II

Clairon 4´

 

 

 

Tremulant

 

 

 


 

 

Altlußheim, evangelische Kirche

 

Selten; eine recht große, zweiteile Orgel in einem relativ kleinen Raum.

Das Instrument der Orgelbaufirma Wolfgang Scherpf aus Speyer (30/III/P) ist in den 1980er Jahren mit einem schönen optischen und konzeptionellen Konzept gebaut worden. Der Hauptteil der Orgel (HW, Pos und Pedal) ist als Brüstungsorgel auf der Empore verbaut. Das Schwellwerk ist eine eigenständige Orgel im vorderen Seitenschiff der Kirche. Die ganze Anlage wird komplett elektrisch traktiert.

Es stand uns einiges an Arbeit bevor, denn die Positivlade im Hauptgehäuse war halbhoch über dem Laufboden zwischen HW und Pedal eingebaut. Dies wurde dahingehend geändert, dass die Lade hinter das Hauptgehäuse gesetzt wurde, von einem neuen Gehäuse umbaut und klanglich als Echo- bzw. Continuowerk gestaltet. Der vakante Stock wurde mit der Waldflöte 2´ aus dem Hauptwerk besetzt. Im Hauptwerk wurde ein Prinzipal 2´ auf den Stock gesetzt.

Jetzt kann man zu Stimm- und Wartungsarbeiten auch durch das Hauptgehäuse hindurchgehen und kommt auch mal an etwas dran. Auch hier war es wieder so, dass sich unsere Intonationsarbeit dahingehend orientierte, dass die hohen Register zurückgenommen und das klangliche Fundament der Orgel gestärt und farbiger gestaltet wurde. Natürlich sind wieder alle Balgleder erneuert, ein neuer Setzer und ein neuer Zimbelstern eingebaut worden.

Nun lässt sich das Raumklangkonzept auch wirklich gut nutzen.

 

Heutige Disposition der Orgel:

1. Manual HW C-g´´´

2. Man. SW C-g´´´

3. Manual Pos C-g´´´

Pedal C-f´

Bourdon 16´

Gedackt 8´

Gedacktpommer 8´

Subbass 16´

Prinzipal 8´

Salizional 8´

Gemshorn 4´

Oktavbass 8´

Gedeckt 8´

Prinzipal 4´

Quinte 2⅔´

Gedecktbass 8´

Oktave 4´

Schwiegel 2´

Waldflöte 2´

Choralbass 4´

Rohrflöte 4´

Sifflöte 1´

Terz 1 3/5´

Hintersatz 4f.

Superoctave 2´

Scharfzimbel 1´

Zimbel ½´

Basson 16´

Quinte 1⅓´

Krummhorn 8´

 

Basstrompete 8´

Mixtur 4 fach 1⅓´

 

 

 

Kornett 5f. ab b0

 

 

 

Trompete 8´

Tremulant

Tremulant

I/Ped

II/I

III/II

 

II/Ped

III/I

 

 

III/Ped

 

 


 

 

Köln, Kloster zur heiligen Elisabeth

 

Die sehr solide Seifert-Orgel aus den 1960er Jahren musste turnusmäßig gereinigt werden. Dazu kam noch neues Leder für die Bälge und eine abgemilderte Intonation.

 

Disposition der Orgel :

I. Manual :

II. Manual :

Pedal :

Coppel 8´

Gemshorn 8´

Subbass 16´

Principal 4´

Rohrflöte 4´

Pommer 8´

Octav 2´

Flageolett 2´

 

Mixtur 3 fach

Schalmei 8´

 

Sesquialtera 1-2 fach

 

 

 

 

I/P

II/I

Tremulant

II/P

 

 


 

 

Köln, Kapelle der Universitätsklink

 

In der 1965 nach den Entwürfen von Gottfried Böhm fertiggestellten Kirche, auf dem Gelände der Uniklinik Köln, befindet sich auf der Seitenempore im Westen eine vollmechanische Orgel, welche nicht zur Originalausstattung gehört. Die Orgel (11/II/P/1965) der niederländischen Orgelbaufirma Berg & Wendt kam zu einem uns nicht bekannten Zeitpunkt in die Kirche St. Johannes der Täufer.

 

 

Es handelt sich um ein solides und schlüssiges Instrument. Allerdings war es übermäßig verschmutzt und etwas vernachlässigt. Es waren einige Reparaturen nötig, sowie eine neue Spieltischbeleuchtung in LED-Technik. Auch hier haben wir die 2´ Register der Manuale getauscht.

 

Disposition der Orgel :

1. Manual HW C-g´´´:

2. Manual NW C-g´´´:

Pedaal C-f´:

Prestant 8'

Holpijp 8´

Subbas 16´

Roerfluit 8'

Roerfluit 4´

 

Octaaf 4'

Gemshorn 2´

 

Prestant 2´

Sesquialter

 

Mixtuur 1 ⅓' IV

Dulciaan 8´

II-I

 

 

I/P

 

Tremulant

II/P

 

 


 

 

Asbach-Kircheib, evangelische Kirche

 

Die evangelische Kirche in Kircheib (OT von Asbach) ist ein original romanischer Bau im Stile einer Wehrkirche. Der sehr schöne, kleine Raum ist akustisch gesehen relativ trocken, aber nicht unangenehm. Die kleine einmanualige Orgel mit angehängtem Pedal steht im südlichen Seitenschiff vor der östlichen Stirnwand auf einem fahrbaren Podest. Es handelt sich bei dem Instrument (5/I) um eine neobarocke, vollmechanische Schleifladen-Orgel aus der Spätzeit der deutschen Orgelbewegung.

Über die Erbauerfirma und das Baujahr liegen uns keine weiteren Angaben vor. Geschätzt wird die Erbauungszeit auf den Zeitraum Mitte der 1970er bis irgendwann in den 1980er Jahren. Unsere Arbeiten waren neben der nötigen Reinigung auch der Austausch der Balgbelederung, Schimmelentfernung und eine abmildernde Nachintonation.

Leider ist es sehr häufig das gleiche unschöne Klangbild: mäßige Grundstimmen welche von den hohen Registern absolut unausgewogen übertönt werden. Kaum ein hohes Register mischt sich mit einer Grundstimme, fast immer sind die Hohen viel zu laut.

 

Disposition :

Manual C-g´´´

Pedal C-f´

Gedeckt 8´

angehängt

Oktave 4´

 

Rohrflöte 4´

 

Principal 2´

 

Nasad 1⅓´

 

 

 


 

 

Köln-Longerich, St.Bernhard

Reinigung mit Umintonation

 

 

Nach einem großen Kirchenumbau des Erzbistums Köln entstand in dem einen Teil
der Kirche ein Archiv.
Der Kirchenteil der für liturgische Zwecke weiter genutzt wird, ist nun vom
Raumvolumen her nur noch ca. halb so groß (ca. 6.350 mᶟ). Daher war es nach der
anstehenden Reinigung der ebenerdig stehenden Klais-Orgel (Bj. 1967; 36/III/P)
dringend nötig die Intonation an die neue Raumgröße anzupassen.


Dabei wurde an den Grundstimmen kaum etwas verändert. Aber um so höher die
Register wurden, desto mehr mussten wir sie klanglich zurücknehmen. Dispositionell
wurde nichts verändert, in dem Wissen, dass es sich bei diesem Instrument um eine
Stilikone handelt.

 

  

 Disposition der Orgel :

II. Hauptwerk

I. Brustwerk

III. Schwellwerk

Pedal 

 Pommer 16´

Holzgedackt 8´

 Spitzflöte 8´´

Principal 16´ 

Principal 8`

Rohrflöte 4´

Quintade 8´

Subbass 16´ 

Rohrgedackt 8´

Principal 2´ 

Principal 4´ 

Octav 8´ 

Gamba 8´

Terz 1 3/5´ 

Flötgedackt 4´ 

Gedackt 8´ 

Octav 4´ 

Larigot ⅓´

 Blockflöte 2´

 Flachflöte 4´

Holzflöte 4´

Cymbel 3 f. ½´

Octav 1´

Rauschpfeife 4 f. 2⅔´

Quinte 2⅔´

Vox humana 8´

 Sesquialter 1-3 f.

 Posaune 16´

 Superoctav 2´

Tremulant

Scharff 4 f. 1´

Zink 4´

Mixtur 4-6 f. 1⅓´

 

 Dulcian 16´

 

 Trompete 8´

I-II

Schalmey 8´ 

 I-P

 Clairon harm. 4´

III/II 

Tremulant 

II-P 

 

III/I

 

III-P